Seite wählen

An
Herr Dennis Volk-Borowski  
Ausschussvorsitzender
Ausschuss für Planung, Bau und Verkehr
Schloßplatz 6
65183 Wiesbaden

 

 

Wiesbaden, den 05. Juni 2018

 

Antrag der AfD Stadtverordnetenfraktion für die
Sitzung des Ausschusses Planung, Bau und Verkehr am 12.06.2018

 

Nachrüstung von Dieselbussen mit Schadstofffiltern

Begründung:

 

Die geplante Umstellung der städtischen Busflotte auf Elektrobusse ist teuer, langwierig und mit vielen Kinderkrankheiten belastet, die eine unausgereifte Technologie mit sich bringt. Erfahrungen in anderen Städten zeigen, dass Testfahrzeuge sich als unzuverlässig erwiesen haben und teilweise wieder ausgemustert werden mussten. Mangelnde Reichweite, eine hohe Ausfallquote und die dadurch notwendige Vorhaltung zusätzlicher herkömmlicher Dieselbusse macht die Umrüstung auf E-Mobilität zum jetzigen Zeitpunkt unattraktiv.

Hinzu kommt, dass gar nicht genügend Öko-Strom zur Verfügung steht, um die Busse aufzuladen.  Der Schadstoffausstoß wird also nur von der Straße zum Kraftwerk verlagert.

 

Verschiedene Städte experimentieren mit verschiedenen Systemen und Konzepten. Die Hersteller konkurrieren mit verschiedenen technischen Varianten. Welches Konzept sich schlussendlich durchsetzen wird, ist völlig offen. Die Systeme sind untereinander meist nicht kompatibel. Die Entscheidung für eine bestimmte Technologie kann sich später als folgenschwerer Fehlgriff erweisen, der dann nur noch mit enormem Kostenaufwand zu korrigieren ist.

 

Es gibt also gute Gründe, die Entwicklung erst einmal abzuwarten und nicht um jeden Preis eine Vorreiterrolle einzunehmen. In ein paar Jahren wird man klarer sehen, welche Technologie sich am Markt durchsetzt und diese wird dann zuverlässiger sein und aufgrund höherer Fertigungszahlen auch deutlich günstiger zu erwerben.

 

Um die Stickoxidwerte dennoch zu senken, gibt es eine weitaus kostengünstigere Alternative. In Paderborn wurden 30 städtische Busse mit Filtern zur Reduzierung von Partikeln und Stickoxiden nachgerüstet und stoßen seitdem fast keine Schadstoffe mehr aus. Presseberichten zufolge nur 0,1 Gramm Stickoxid pro Kilometer. Die Umrüstung kostet pro Bus etwa 20.000 Euro und ist in wenigen Wochen zu bewerkstelligen. Der Dieselverbrauch soll nach den Erfahrungen in Paderborn nach der Umrüstung geringfügig um etwa ein Prozent steigen.

 

 

Antrag:

 

Der Ausschuss für Planung, Bau und Verkehr wolle beschließen:

Der Magistrat möge prüfen,

 

  1. ob eine Umrüstung der Bus-Flotte der Landeshauptstadt Wiesbaden mit der schadstoff-

            filternden Technologie, wie sie in Paderborn mit dem sogenannten PaderSprinter bereits im

            Einsatz ist, grundsätzlich möglich wäre.

  1. was eine Umrüstung von 220 Dieselbussen mit der Paderborner Technologie kosten würde.
  2. was im Vergleich dazu die Anschaffung von 220 E-Bussen unter Einbeziehung aller notwendigen Infrastruktur abzüglich der Bezuschussungen durch Land und Bund kosten würden.
  3. In welchem Zeitrahmen sich die Umrüstung von 220 Dieselbussen im Vergleich zur Anschaffung von E-Bussen realisieren ließe.

 

 

Der Magistrat wird beauftragt,

 

  1. dem Ausschuss zeitnah über das Ergebnis der Prüfung zu berichten.

 

  1. die Dieselbus-Flotte der Landeshauptstadt Wiesbaden mit einer schadstoff-filternden Technologie nach dem Paderborner Vorbild ausrüsten zu lassen, falls sich diese bei der Prüfung als die kostengünstigere und schneller umzusetzende Maßnahme zur Schadstoffreduzierung erweist.

 

 

 

Denis Seldenreich                                                        Anja Philipp

Fachpolitischer Sprecher                                               Politische Referentin
AfD Stadtverordnetenfraktion                                   AfD Stadtverordnetenfraktion