An
Herrn Gerhard Obermayr
Stadtverordnetenvorsteher
Schloßplatz 6
65183 Wiesbaden
Wiesbaden, den 14.03.2023
Antrag der AfD Stadtverordnetenfraktion für die Sitzung der
Stadtverordnetenversammlung am 23.03.2023
DIGI-V-Daten in Live-App nutzbar machen und Parkleitsystem einbinden
Begründung:
Am 25. November 2021 wurde das millionenschwere Modellprojekt DIGI-V gestartet. Ampeln sind vernetzt und Kameras installiert. Daten wurden gesammelt und das System konnte lernen.
Die Bereitstellung und Nutzbarmachung der Daten für die Verkehrsteilnehmer, sollte hier im Zent-rum des Vorhabens stehen. Dies muss in Form einer zur Verfügung stehenden Live-App erfolgen.
Durch die Live-App profitieren Fahrzeuge, Fahrer und Insassen von der Kommunikation mit ande-ren Verkehrsteilnehmern und der Infrastruktur. Staus, stockender Verkehr oder auch das Anrücken von Rettungskräften werden vom System erkannt und der Verkehrsteilnehmer wird sinnvoll umge-leitet oder auf Gefahren hingewiesen. Auch das Einbinden eines intelligenten Parkleitsystems ge-hört zu einer modernen Straßenverkehrs-Digitalisierung.
Die vorhandene Infrastruktur in Kombination mit der digitalen Vernetzung der Fahrzeuge unterei-nander durch die Einführung einer Live-App, kann den Verkehr effizienter, flüssiger und noch si-cherer machen.
Die Stadt Darmstadt nutzt hier beispielsweise eine sogenannte Multimodalitäts-App. Diese verwer-tet die gesammelten Daten und schickt sie an die Verkehrsteilnehmer weiter. Darüber hinaus inte-griert sie verschiedene Mobilitätsdienste wie ÖPNV, Carsharing, Leihräder und Mitfahrgelegenhei-ten in einer mobilen Applikation. Dies hat eine Vergrößerung der Auswahl möglicher Routen und Verkehrsmittel zur Folge.
Antrag:
Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen:
- der Magistrat möge ein Konzept inklusive einer Kostenplanung zur schnellstmöglichen Inbetriebnahme einer Live-App ausarbeiten lassen, welche die gesammelten Daten aus dem DIGI-V-Rechnersystem inklusive des städtischen Parkleitsystems einbindet und für alle Verkehrsteilnehmer nutzbar macht.
Das Konzept soll dem Mobilitätsausschuss noch vor der Sommerpause zur weiteren Beratung vorgelegt werden.
- der Magistrat möge in der nächsten Sitzung des Mobilitätsausschusses über den aktuellen Stand des DIGI-V-Projektes berichten und darüber, welche konkreten Schwierigkeiten noch vorhanden sind. Im Bericht müssen die ursprünglich geplanten Gesamtkosten, die bisherigen Gesamtausgaben und die Fördersumme für DIGI-V genannt werden.
Denis Seldenreich Sascha Herr
Fachpolitischer Sprecher Politischer Referent
AfD Stadtverordnetenfraktion AfD Stadtverordnetenfraktion