Seite wählen

An
Herrn Martin Kraft
Vorsitzender des Ausschusses für Mobilität
Schloßplatz 6
65183 Wiesbaden

 

 

Wiesbaden, den 13. Januar 2022

 

Antrag der AfD-Stadtverordnetenfraktion für die
Sitzung des Ausschusses für Mobilität am 27. Januar 2022

 

 

DIGI-V-Daten für Verkehrsteilnehmer nutzbar machen

 

Begründung:

 

Am 25. November 2021 wurde das millionenschwere Modellprojekt DIGI-V gestartet. Ampeln sind vernetzt und Kameras installiert. Alle Daten werden nun gesammelt und das System kann lernen.

 

Die Bereitstellung und Nutzbarmachung der Daten für die Verkehrsteilnehmer, sollte hier im Zentrum des Vorhabens stehen. Dies muss in Form einer zur Verfügung stehenden Live-App erfolgen.

Durch die Live-App profitieren Fahrzeuge, Fahrer und Insassen von der Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern und der Infrastruktur. Staus, stockender Verkehr oder auch das Anrücken von Rettungskräften werden vom System erkannt und der Verkehrsteilnehmer wird sinnvoll umgeleitet oder auf Gefahren hingewiesen. Auch das Einbinden eines intelligenten Parkleitsystems gehört zu einer modernen Straßenverkehrs-Digitalisierung.

Die vorhandene Infrastruktur in Kombination mit der digitalen Vernetzung der Fahrzeuge untereinander durch die Einführung einer Live-App, kann den Verkehr effizienter, flüssiger und noch sicherer machen.

 

Die Stadt Darmstadt nutzt hier beispielsweise eine sogenannte Multimodalitäts-App. Diese verwertet die gesammelten Daten und schickt sie an die Verkehrsteilnehmer weiter. Darüber hinaus integriert sie verschiedene Mobilitätsdienste wie ÖPNV, Carsharing, Leihräder und Mitfahrgelegenheiten in einer mobilen Applikation. Dies hat eine Vergrößerung der Auswahl möglicher Routen und Verkehrsmittel zur Folge.

 

 

 

 

 

Antrag:

 

Der Ausschuss für Mobilität wolle beschließen,

die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen,

 

  1. der Magistrat möge berichten:

 

  1. Ist die Einführung einer Live-App geplant, um die Verkehrsteilnehmer mit dem Verkehr zu vernetzen? Falls nein, warum nicht? Falls ja, bis wann ist diese geplant?
  2. Falls die App geplant ist, was wird sie alles können, bzw. sind schon Gespräche mit Anbietern geführt worden?
  3. Mit welchen Kosten ist zu rechnen, um eine solche Live-App zu verwirklichen?
  4. Ist derzeit das Einbinden eines Parkleitsystems im Rahmen des DIGI-V über eine App geplant? Wenn ja, bis wann soll dieses umgesetzt werden?
  5. Ab wann werden sogenannte Umweltsensoren in das System eingebunden?

 

  1. der Magistrat möge dem Ausschuss für Mobilität zwei Mal jährlich über den Stand des DIGI-V-Projektes berichten.

 

 

 

 

Denis Seldenreich                                                      Sascha Herr
Fachpolitischer Sprecher                                           Politischer Referent
AfD Stadtverordnetenfraktion                                   AfD Stadtverordnetenfraktion